Sunscreen Sticks: Die besten Produkte und ihre Vorteile
Sunscreen Sticks sind nicht nur praktisch, sondern auch effektiv im Schutz vor Sonnenbrand und schädlichen UV-Strahlen. Hier kommen unsere absoluten Favoriten.
von Hannah Piontek
19.08.2024, 10:44 Uhr
Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

© iStock
- Die besten Sunscreen Sticks
- Warum sind Sunscreen Sticks praktisch?
- So wendest du Sunscreen Sticks an
- Für welche Hauttypen eignen sich Sunscreen Sticks?
Wer liebt es nicht, die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren und sich von der Sonne verwöhnen zu lassen? Doch während wir die wohltuende Wärme genießen, sollten wir nicht vergessen, unsere Haut vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Hier kommt der Sunscreen Stick ins Spiel, ein Produkt, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist.
Die besten Sunscreen Sticks
Sonnencreme als Stick? Richtig gehört! Und diese Produkte konnten uns bereits überzeugen:
1. Neutrogena Sunscreen Beach Defense Sunblock Stick SPF 50
Der Neutrogena Sunscreen Beach Defense Sunblock Stick SPF 50 ist ein wahrer Klassiker unter den Sonnencreme-Sticks. Er bietet einen hohen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen und ist sowohl für das Gesicht als auch für den Körper geeignet. Der Stick hat einen angenehmen Duft und zieht schnell in die Haut ein, ohne ein klebriges Gefühl zu hinterlassen. Dank seiner handlichen Größe passt der Stick mit Lichtschutzfaktor problemlos in jede Tasche und ist somit ideal für unterwegs.
2. Sun Bum Face Stick
Der Sun Bum Face Stick ist speziell für das Gesicht entwickelt worden. Er bietet einen hohen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin E, die die Haut pflegen und schützen. Der Stick mit SPF hat eine angenehme Textur und hinterlässt ein mattes Finish auf der Haut. Er ist zudem wasserfest und schweißresistent, was ihn ideal für sportliche Aktivitäten im Freien macht.
3. Avène Stick Zones Sensibles Spf50+
Der Avène Stick Zones Sensibles Spf50+ ist ein empfehlenswerter Sonnencreme-Stick für empfindliche Haut. Mit seinem hohen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen sowie seiner beruhigenden Wirkung ist er ideal für Menschen mit sensibler Haut. Er hat eine angenehme Textur, zieht schnell ein und hinterlässt keinen weißen Film auf der Haut. Lieben wir!
Ebenfalls spannend: die besten Gesichtscremes mit LSF
Warum sind Sunscreen Sticks praktisch?
Die Vorteile der Produkte findest du hier im Überblick:
1. Kompakte Größe für unterwegs
Einer der größten Vorteile von Sonnencreme-Sticks mit SPF ist ihre kompakte Größe. Im Vergleich zu herkömmlichen Sonnencremes, die oft in großen Tuben oder Flaschen verkauft werden, passen die Sticks problemlos in jede Tasche oder sogar in die Hosentasche. Das macht sie ideal für unterwegs, sei es beim Wandern, beim Sport im Freien oder einfach nur für den täglichen Gebrauch.
2. Einfache Anwendung ohne Kleckern
Ein weiterer Pluspunkt der Produkte mit SPF ist ihre einfache Anwendung. Anders als bei flüssigen Sonnencremes, die oft kleckern und verschütten, lässt sich der Stick gezielt und präzise auftragen. Du kannst ihn direkt auf die gewünschten Stellen auftragen und dabei genau kontrollieren, wie viel Creme du verwendest. Das verhindert nicht nur das Verschütten, sondern sorgt auch dafür, dass die Creme gleichmäßig und effektiv aufgetragen wird.
3. Kein lästiges Einreiben
Ein weiterer Pluspunkt der Sticks ist, dass sie kein lästiges Einreiben erfordern. Oftmals kann das Einreiben von Sonnencreme mühsam sein, besonders wenn man es alleine macht oder schwer erreichbare Stellen wie den Rücken erreichen möchte. Mit einem Sonnencreme-Stick kannst du die Creme einfach auftragen und musst sie nicht mühsam verteilen. Das spart Zeit und Nerven!
So wendest du Sunscreen Sticks an
Um die Sticks mit Lichtschutzfaktor richtig anzuwenden, folge diesen Schritten:
- Beginne mit einer sauberen und trockenen Haut. Entferne überschüssiges Öl oder Schmutz von deinem Gesicht oder anderen Körperstellen, auf die du den Sonnenschutz auftragen möchtest.
- Drehe den Sunscreen Sticks langsam aus der Verpackung und halte ihn bereit.
- Trage die Textur direkt auf die gewünschten Bereiche auf. Du kannst ihn entweder direkt auf die Haut auftragen oder zuerst auf deine Finger oder Handfläche auftragen und dann auf die Haut tupfen oder einreiben.
- Achte darauf, dass du den Sonnenschutz gleichmäßig aufträgst und keine Stellen auslässt. Vergiss nicht, auch empfindliche Bereiche wie Lippen, Ohren, Nase und Nacken zu schützen.
- Vermeide den direkten Kontakt des Sonnenschutzstifts mit den Augen. Falls er in die Augen gelangt, spüle sie sofort mit klarem Wasser aus.
- Wiederhole den Vorgang regelmäßig, besonders nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen mit einem Handtuch. Sonnenschutzstifte haben eine begrenzte Haltbarkeit, daher ist es wichtig, sie regelmäßig nach Bedarf aufzutragen.
Für welche Hauttypen eignen sich Sunscreen Sticks?
Sonnenschutzstifte sind im Allgemeinen für alle Hauttypen geeignet. Sie bieten einen praktischen und einfachen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Menschen mit allen Hauttypen, einschließlich empfindlicher Haut, können von Sonnenschutzstiften profitieren. Die meisten Sonnenschutzstifte enthalten Inhaltsstoffe, die helfen, die Haut vor Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und anderen Schäden durch UV-Strahlen zu schützen.
Wenn du jedoch spezifische Hautbedürfnisse hast, wie zum Beispiel fettige oder zu Akne neigende Haut, solltest du nach einem Sonnenschutzstift suchen, der speziell für diese Bedürfnisse formuliert ist. Es gibt Sonnenschutzstifte, die ölfrei sind oder mattierende Eigenschaften haben, um überschüssigen Glanz zu reduzieren.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedliche Hautbedürfnisse hat. Wenn du unsicher bist, welcher Sonnenschutzstift am besten für dich geeignet ist, kannst du dich an einen Dermatologen wenden, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.